© Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Polen
Mehrtagesreisen

25-SIL) Schlesien - Gemeindereise mit Freundinnen und Freunden

Bus) Gemeinschaft bewegt

So., 14.09. - So., 21.09.2025

Feste Gruppenreise mit zubuchbaren Plätzen. Reise ist ausgebucht. Lassen Sie sich auf die Warteliste setzen. Falls Sie eine Gruppe/Verein/Gemiende o.ä. sind, führen wir diese Reise auch gerne für Sie exklusiv durch. Fragen Sie nach unserem Angebot.

 

Zum vierten Mal geht die ev. Auferstehungskirchengemeinde aus Münster auf Reisen. Dieses Mal soll es nach Schlesien gehen. Neben den Stätten des Glaubens stehen Landschaft, Kultur und Natur auf dem Programm. Zudem bleibt das gemeinschaftliche Miteinander nicht außer Acht. Die Reisegruppe freut sich über weitere Reiseteilnehmer, egal welcher Glaubensrichtung.

Die Reise wird von lokalen Gästeführern und von Dr. Carsten Seick geleitet. Die geistliche Leitung übernimmt der Religionspädagoge Michael Beier aus Münster. So wird Ihnen an ausgewählten Orten ein "geistlicher Impuls" angeboten.

Entdecken Sie die Schönheit und Geschichte Schlesiens auf unserer unvergesslichen Reise ins Hirschberger Tal und nach Breslau! Tauchen Sie ein in die malerische Landschaft und erkunden Sie die faszinierende Kultur. Erleben Sie die reiche Geschichte und die herzliche Gastfreundschaft dieser Region, während Sie die charmanten Dörfer und pulsierenden Städte mit ihren Kirchen und Klöstern besichtigen. Lassen Sie sich von Schlesien verzaubern!

1. Tag, 14.09.2025: Anreise bis Schildau

Am Morgen startet der Luxus-Fernreise-Bus in Münster. In östlicher Richtung, dann durch Sachsen geht bis nach Görlitz, wo die Grenze nach Polen überfahren wird. Willkommen in Schlesien! So ist während der Fahrt bereits Gelegenheit, Sie auf die Geschichte, Kultur und Tradition dieser reichen und vielfältigen Region einzustimmen und die anderen Reiseteilnehmer kennenzulernen.

Am späten Nachmittag erreichen Sie das Hotel Schloss Schildau am Stadtrand von Hirschberg. Dieses Märchenschloss steht in einem weitläufigen Park. Bei schönem Wetter haben Sie sogar Sicht bis zur Schneekoppe. Untergebracht sind Sie in den modern eingerichteten Hotelzimmern im ehemaligen Wirtschaftsflügel des Schlosses.

© Jan-stock.adobe.com© Jan-stock.adobe.com

Genießen Sie ein erstes gutes Abendessen im Hotelrestaurant.

2. Tag, 15.09.2025: Hirschberg, Krummhübel mit Stabkirche Wang

Nach dem Büffetfrühstück im Hotel werden Sie von Ihrem lokalen Gästeführer erwartet, der Sie heute und morgen begleitet.

Bei einem informativen Rundgang wird Ihnen die zauberhafte Stadt Hirschberg (Jelenia Gora) vorgestellt. Mit ihrem Markt und dem zentralen Rathaus, das von Arkadengängen gesäumt wird, befindet sich die Stadt an der Mündung des Zacken in den Bober.

© ArTo-fotolia.com© ArTo-fotolia.com

Kein Wunder, dass die preußischen Adligen ihre Schlösser und weitläufigen Parks in dieser wunderschönen Landschaft anlegen ließen.

Krummhübel (Karpacz) war einst ein Ort für Blei- und Eisenminen, später wurde es bekannt, weil hier am Fuß des Riesengebirges Heilkräuter professionell gesammelt wurden.

© michalsen-fotolia.com© michalsen-fotolia.com

Sie besuchen die wunderschöne Stabkirche Wang, die der preußische König Friedrich Wilhelm IV. im Jahr 1841 aus dem norwegischen Vang erworben hatte. Sie wurde nach einer kleinen Odysse schließlich hier aufgestellt.

© Jan - stock.adobe.com© Jan - stock.adobe.com

3. Tag, 16.09.2025: Das Hirschberger Tal mit Kloster Grüssau und Agnetendorf

Heute erleben Sie die harmonische Verbindung von Kunst, Geschichte und Spiritualität!

Durch die einzigartige Kulturlandschaft des Hirschberger Tals geht es zum Kloster Grüssau (Krzeszów). Erst als Benediktinerkloster gegründet, ging Grüssau 1292 in dem neu gegründeten Zisterzienserkloster auf. Hundert Jahre später war es zum Hauptsitz des gleichnamingen Stiftlandes aufgewachsen. Trotz der Wirren der folgenden Jahrhunderte ist die Bedeutung der Anlage noch heute ablesbar.

© CCat82-fotolia.com© CCat82-fotolia.com

Weiter geht es zum Gerhart-Hauptmann-Haus in Agnetendorf (Jagniątków), auch bekannt als Villa Wiesenstein. Es diente als Alterswohnsitz des berühmten deutschen Schriftstellers Gerhart Hauptmann und befindet sich im idyllischen Riesengebirge in Niederschlesien. Das Haus, umgeben von einem großzügigen Garten und mit Blick auf die beeindruckende Gebirgslandschaft, reflektiert Hauptmanns Liebe zur Natur und seine Inspiration durch die ruhige Umgebung.

Das Abendessen nehmen Sie heute in einem Wirtshaus in Krummhübel (Karpacz) ein, wo Ihnen lokaltypisch schlesische Köstlichkeiten gereicht werden.

4. Tag, 17.09.2025: Friedenskirche in Jauer

Von Hirschberg aus geht es heute nach Breslau.

 

Natürlich wird an der beeindruckenden Klosterkirche in Jauer ein Stopp zur Besichtigung eingelegt. Das Gotteshaus ist ein wahres Juwel der Architektur und Geschichte! Diese majestätische Kirche, die im Herzen der malerischen Stadt Jauer liegt, besticht durch ihre atemberaubenden gotischen Elemente und die kunstvollen Verzierungen. Lassen Sie sich von der ruhigen Atmosphäre und der spirituellen Ausstrahlung des Ortes verzaubern. Die Klosterkirche ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der regionalen Kultur und Geschichte. 

So erreichen Sie die grandiose Stadt Breslau, wo am Rand der Altstadt und in einer weiten Parklandschaft unweit der Oder für Sie Zimmer im modernen 4****-Hotel HP Park Plaza Wroclaw reserviert sind.

5. Tag, 18.09.2025: Breslau

Nach dem Frühstück werden Sie zur Stadtführung durch Breslau erwartet. 

Die Stadt gilt als das pulsierende Herz Schlesiens und wird oft als „Venedig des Nordens“ bezeichnet. Sie begeistert mit ihren malerischen Kanälen und der über 1.000 Jahren Geschichte. Schlendern Sie durch die verwinkelten Gassen der Altstadt, bewundern Sie das beeindruckende gotische Rathaus und lassen Sie sich von der bunten Architektur der Häuser am Marktplatz verzaubern. Natürlich geht es auch in die Kathedrale des Hl. Johannes d.T.

© draghicich-fotolia.com© draghicich-fotolia.com

Nach einer gemütlichen Kaffeepause besichtigen Sie die Aula Leopoldiana im Hauptgebäude der Universität.

© bnorbert3-fotolia.com© bnorbert3-fotolia.com

Mit einer romantischen Schifffahrt auf der Oder beschließen wir die Besichtigung.

6. Tag, 19.09.2025: Basilika in Trebnitz und der Szczytnicki-Park

Nördlich von Breslau befindet sich die Klosterkirche von Trebnitz (Trzebnica). Sie beherbergt die Gräber der hl. Hedwig von Andechs und ihres Gemahls. Damit trägt sie den Titel eines der weltweit acht "internationalen katholischen Heiligtümer". Kaum sattsehen kann sich das Auge an all der barocken Pracht.

Zurück in Breslau haben Sie Freizeit

Fakultativ bieten wir Ihnen einen Ausflug in den Szczytnicki-Park mit der Jahrhunderthalle (UNESCO-Weltkulturerbe) an.

© whitelook-fotolia.com© whitelook-fotolia.com

Zum Abendessen bitten wir Sie heute in ein landestypisches Restaurant in der Altstadt von Breslau.

7. Tag, 20.09.2025: Friedenskirche in Schweidnitz und Schloss Fürstenstein

Nach dem Frühstück wird aus dem Hotel in Breslau ausgecheckt. Freuen Sie sich auf zwei weitere grandiose Kulturgenüsse in Schlesien.

Zunächst besuchen Sie die Friedenskirche in Schweidnitz (Swidnica). Die Grundsteinlegung für diesen imposanten Fachwerkbau erfolgte 1656 durch die evangelische Kirchengemeinde.

© PHB.cz-fotolia.com© PHB.cz-fotolia.com

Weiter geht es zum größten Schloss in Schlesien, dem Fürstenstein (Ksiaz). Nicht satt sehen kann man sich an dem vielgestaltigen Gebäude auf hohem Felsen und an den formalen Gärten (Schloss Außenbesichtigung von der eintrittspflichtigen Terrasse aus).

© POT© POT

Doch nun heißt es, für diese Reise endgültig Abschied zu nehmen von Schlesien. 

Sie fahren nach Radeberg unweit von Dresden. Und bestimmt gibt es im Restaurant des Hotels das richtige Getränk zum Abendessen.  

8. Tag, 21.09.2025: Heimreise

Nach dem Frühstück im Hotel in Radeberg steht die Heimfahrt an. So ist Gelegenheit, die großen Eindrücke und Erlebnisse der letzten Tage noch einmal Revue passieren zu lassen und einen Toast auf die bestimmt sehr gute Reisegesellschaft auszusprechen.

Am späten Nachmittag kommt der Bus wieder am Zusteig in Münster an.

 

- Programmänderungen vorbehalten - 

Leistungen

  • Reiseleitung durch Dr. Seick Kultur- und Gartenreisen
  • geistliche Reisebegleitung durch Michael Beier
  • lokale deutschsprachige lizensierte Reiseleitung vor Ort
  • Reise ab/bis Münster in einem deutschen Luxus-Fernreisebus
  • 3 x Übernachtung/Büffetfrühstück im Raum Hirschberg
  • 3 x Übernachtung/Büffetfrühstück in Breslau
  • 1 x Übernachtung/Frühstück in Radeberg
  • 2 x 3-gängiges Abendessen bzw. Büffet im Hotelrestaurant im Raum Hirschberg
  • 1 x 3-gängiges Abendessen in einem Wirtshaus in Krummhübel (Karpasz) mit lokalen Köstlichkeiten
  • 2 x 3-gängiges Abendessen bzw. Büffet im Hotelrestaurant in Breslau
  • 1 x 3-gängiges Abendessen in einem landestypischen Restaurant in der Altstadt von Breslau (z.B. Brauereirestaurant "Spiz")
  • 1 x 2-gängiges Abendessen im Hotel in Radeberg
  • Orts- und Kurtaxen in Hirschberg und Breslau
  • Beherbungsgebühr in Radeberg
  • Ausflüge laut Ausschreibung, inklusive Eintrittsgelder und Führungen
  • Trinkgelder für lokale Reiseleitung
  • Insolvenz-Versicherung (Reisesicherungsschein)

 

Fakultativ:

  • Eintritt und Führung in dert Jahrhunderthalle
  • Eintritt und Führung im Japanischen Garten im Szczytnicki-Park

Mit Ihrer Buchung haben Sie die AGB des Veranstalters [-> HIER] zur Kenntnis genommen. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung. Diese kann über den Veranstalter online abgeschlossen werden [-> HIER].

 

Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung an, ob Sie als Klimakompensation der Reise 1, 2 oder 3% des Reisepreises für das Obstwiesenschutzprogramm des NABU (Naturschutzstation Münsterland) spenden möchten.

Termin & Preise

14.09.2025 - 21.09.2025
Doppelzimmer (DZ)/Zweibettzimmer (2BZ) p.P.€ 1.319,-
Zuschlag Einzelzimmer€ 289,-

Reiseleitung:

  • Dr. Carsten Seick und lokale Reiseleiter
  • Michael Beier (geistliche Leitung)

Teilnehmer:

  • mindestens 30 Personen, max. 45 Personen

Fotonachweis:

  • (C) katalogwerkstatt
  • (C) Dr. Seick Kultur- und Gartenreisen

Zustieg am 14.09.2025, 07:00 Uhr: 

  • Linienbushaltestelle St. Margaretakirche, Wolbecker Straße, Münster (Fahrtrichtung Innenstadt)

 

Dr. Seick Kultur- und Gartenreisen • Studtstraße 25 • 48149 Münster • Telefon +49 (0) 251 392 93 - 62 • Telefax +49 (0) 251 392 93 - 63